

In cooperation with art-st-urban / Gertrud Aeschlimann (https://art-st-urban.com/) I am very happy to exhibit the paintings of the artists Rhea Standke and Giulia Wyss. The paintings can be seen in the monastery of St. Urban (http://www.st-urban.ch/) until 01/29/2023, opening times. Wednesday, Saturday, Sunday, 1-5 p.m.
Address: Kloster St. Urban, Schafmattstrasse 1, 4915 St. Urban, Switzerland
About Rhea Standke
Rhea Standke’s inspiration is to paint the world she wants to live in. From the microcosm of the flower, new, three-dimensional, baroque and ecstatic structures emerge that escape the material world. These free themselves from past and future and exist in the present in an infinite space. Full of being empty of everything. “I create a euphoric image of cosmic structures in which a limitless existence of the light center arises. A creator emerges from a sea of time and creates an infinite moment that has no beginning or end and no rhythm of day and night.” Rhea Standke
Rhea Stanke, born in Dresden in 1972, studied painting at the State Academy of Fine Arts in Karlsruhe with Peter Dreher, Ernst Caramelle and Günther Umberg. In 2002 the artist received her diploma for free painting from Günther Umberg. 2002-2006 Rhea Standke studied free painting at the University of Applied Arts in Vienna with Prof. Wolfgang Herzig and Prof. Johanna Kandl. In 2004, a six-month stay in China (Dalian, Qingdao, Beijing and Huangzhou) followed as part of an artistic program (scholarship). 2008-2009 the artist studied free painting at the Academy of Fine Arts in Turin. In 2010 she studied free painting at the Düsseldorf Art Academy (class of Herbert Brandl). In 2015 she was nominated as a master student by Prof. Herbert Brandl and in 2016 Rhea Standke completed her studies, also with Prof. Herbert Brandl (diploma). In 2017, Prof. Ashley Hans Scheirl was invited to the Academy of Fine Arts in Vienna.
Her work is exhibited in Germany and Switzerland, as well as in Europe, America, Australia and Asia. Works by the artist can be found in numerous private and public international collections.
About Giulia Wyss
The mostly large format paintings by the Swiss artist Giulia Wyss (1992) focus on portraits from all over the world.
It shows the viewer the individual beauty and expressiveness that each of us has. What is special about her paintings are the model’s eyes, which she occasionally accentuates with glasses. Giulia Wyss work is exhibited in various European countries and can be found in numerous international private and public collections.

In renewed cooperation with the worlds of life from Ballwanz Immobilien (https://www.ballwanz.de/) I am very pleased to be exhibiting the paintings of the Swiss artist Giulia Wyss this time. The paintings can be seen there until January 31, 2023.
About Giulia Wyss
The mostly large format paintings by the Swiss artist Giulia Wyss (1992) focus on portraits from all over the world.
It shows the viewer the individual beauty and expressiveness that each of us has. What is special about her paintings are the model’s eyes, which she occasionally accentuates with glasses.
The paintings can be seen from Monday to Friday from 9 a.m. to 6 p.m.
Please register in advance at: +49 69 787030.
Address: Ballwanz Immobilien, Bockenheimer Landstrasse 64, 60323 Frankfurt am Main, Germany.

The exhibition “Mother Earth and Her Visitors” by the Swiss artist Raffaela Zenoni can now also be experienced in St. Moritz, Switzerland.
From June 2022 at
Grand Hotel des Bains Kempinski St.Moritz
Via Mezdi 27, 7500 St Moritz, Switzerland
https://www.kempinski.com/de/st-moritz/grand-hotel-des-bains/
Raffaela Zenoni: Paris, London, Rome, Brussels, Bern, Berlin, Luxembourg, Frankfurt, Gaucin/Spain and Zagreb/Croatia – these are the previous stations of the Swiss artist Raffaela Zenoni. Each city with its specific rhythm, its own light and its urban affinity is reflected in Raffaela Zenoni’s paintings on canvas with acrylic. In this way she succeeds in capturing the pulsation of the big city and its inhabitants in her pictures and bringing them back to life in a new form and intensity. “In each picture we discover a wide range of emotions. Every viewer sees in a work what he himself allows,” says Raffaela Zenoni.

Exhibition “Flying Sky” by the artist Rhea Standke now also in St. Moritz, Switzerland
From September 2021-22 at
Grand Hotel des Bains Kempinski St.Moritz
Via Mezdi 27, 7500 St Moritz, Switzerland
https://www.kempinski.com/de/st-moritz/grand-hotel-des-bains/
Rhea Standke, born in Dresden in 1972, studied painting at the State Academy of Fine Arts in Karlsruhe with Peter Dreher, Ernst Caramelle and Günther Umberg.
In 2002 the artist received her diploma for free painting from Günther Umberg.
2002-2006 Rhea Standke studied free painting at the University of Applied Arts in Vienna with Prof. Wolfgang Herzig and Prof. Johanna Kandl.
In 2004 she received a scholarship for a five-month artistic exchange program in China (Dalian, Qingdao, Beijing and Huangzhou).
2008-2009 the artist studied free painting at the Accademia Albertina di Belle Arti di Torino.
In 2010 she studied free painting at the Düsseldorf Art Academy in the class of Prof. Herbert Brandl.
In 2015 she received her nomination as a master student by Prof. Herbert Brandl.
In 2016, Rhea Standke completed her studies with Prof. Herbert Brandl with an academy certificate.
In 2017, Prof. Ashley Hans Scheirl was invited to the Academy of Fine Arts in Vienna.
Her works are presented in Germany, Switzerland and other European countries, America, Australia and Asia. Her works can be found in numerous private and public collections.
Rhea Standke lives and works in Düsseldorf.
Rhea Standke writes about her work:
I paint the world I want to live in.
Emerging from the microcosm of the flower, new, unseen, baroque, ecstatic formations, escaping the three-dimensional material world, try to free themselves from the past and future and only want to immerse themselves in the infinite space of the present, of momentum.
Full of being or empty of everything. I design a euphoric formation of cosmic structures in which an increasingly unrestrained presence, a defoliation to the center of fullness of light, conquers its own paradisiacal world order.
In the present cosmic moment of the world, which may last an entire human life, the creator breaks free from the flow of time and creates an eternal moment that knows neither beginning nor end, nor bows to the rhythm of the day.

Ausstellung “Flying Sky” der Künstlerin Rhea Standke
Mittwoch, den 20. November bis Ende Januar 2020
Design Offices Frankfurt Wiesenhüttenplatz, Wiesenhüttenplatz 25, 60329 Frankfurt
Rhea Standke, geb. 1972 in Dresden, studierte freie Malerei an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste in Karlsruhe bei Peter Dreher, Ernst Caramelle und Günther Umberg.
2002 erhielt die Künstlerin ihr Diplom für freie Malerei bei Günther Umberg.
2002-2006 studierte Rhea Standke freie Malerei an der Universität für angewandte Kunst in Wien bei Prof. Wolfgang Herzig und Prof. Johanna Kandl.
2004 erhielt sie ein Stipendium für ein fünfmonatiges künstlerisches Austauschprogram in China (Dalian, Qingdao, Peking und Huangzhou).
2008-2009 studierte die Künstlerin freie Malerei an der Accademia Albertina di Belle Arti di Torino.
2010 folgte ihr Studium der freien Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf in der Klasse von Prof. Herbert Brandl.
2015 erhielt sie ihre Nominierung zum Meisterschüler durch Prof. Herbert Brandl.
2016 schloss Rhea Standke ihr Studium bei Prof. Herbert Brandl mit dem Akademiebrief ab.
2017 folgte eine Einladung in die Akademie der bildenden Künste Wien von Prof. Ashley Hans Scheirl.
Ihre Arbeiten werden in Deutschland, sowie im europäischen Ausland, Amerika, Australien und Asien präsentiert. Ihre Werke sind in zahlreichen privaten- und öffentlichen Sammlungen anzutreffen.
Rhea Standke lebt und arbeitet in Düsseldorf.
Rhea Standke schreibt über ihre Arbeiten:
Ich ermale mir die Welt, in der ich leben möchte.
Dem Mikrokosmos der Blüte entsprungen entstehen neue, der dreidimensionalen materiellen Welt entfliehende, ungesehene barocke, ekstatische Formationen, welche sich bevorzugt aus Vergangenheit und Zukunft zu befreien versuchen und ausschließlich in den unendlichen Raum der Gegenwart, des Momentums einzutauchen wünschen.
Voll vom Sein oder leer von Allem. Ich entwerfe ein euphorisches Gebilde kosmischer Strukturen, in denen ein zunehmend schrankenloses Gegenwärtigsein eine Entblätterung bis zum Zentrum der Lichtfülle sich seine eigene paradiesische Weltordnung erobert.
Im gegenwärtigen kosmischen Weltenaugenblick, der ein ganzes Menschenleben währen möge, enthebt sich der Kreateur aus dem Fluss der Zeit und gestaltet einen ewig währenden Augenblick, der weder Anfang noch Ende kennt, noch sich dem Rhytmus von Tag beugt.
Wir freuen uns, dass diese Ausstellung ihren Platz in den Räumen von Design Offices Frankfurt Wiesenhüttenplatz, findet. Design Offices ist einer der führenden Anbieter von innovativen und richtungsweisenden Raumlösungen für New Work und Corporate Coworking in Deutschland mit mehr als 30 Standorten bundesweit. Als einer von vier Standorten in Frankfurt liegt er im Zentrum der Mainmetropole am Wiesenhüttenplatz direkt zwischen Frankfurter Hauptbahnhof und Mainufer.
www.designoffices.de/standorte/frankfurt-wiesenhuettenplatz/

VERNISSAGE “TRILOGIE – ASPEKTE - APPELLE – AKTIONEN”
In Kooperation mit der Galerie Wiedmann, Stuttgart und dem Atelier Kunstraum, Berlin, werden die Arbeiten von der von International Art Bridge repräsentierten Künstlerin Raffaela Zenoni gezeigt.
Stuttgart 08.11.2019, um 19 Uhr: Galerie Wiedmann, Tuchmachergasse 6, 70372 Stuttgart
Berlin 09.11.2019 um 19.00 Uhr: Atelier Kunstraum, Goßlerstr. 10, 12161 Berlin-Friedenau
Bei beiden Vernissagen am 8. und 9.11. werden Zeno Hammer und Martin Wiedmann in das Werk der Künstler einführen. Ernst Steinmann, der Schweizerische Generalkonsul in Stuttgart, spricht in der Galerie Wiedmann ein Grußwort. Die Künstler sind anwesend.
TRILOGIE - ASPEKTE – APPELLE - AKTIONEN: Es ist das Zusammenspiel der Bilder, dass diese Ausstellung so unvergleichlich macht. Die drei außer- gewöhnlichen Künstler, Axel Venn, Willy Wiedmann und Raffaela Zenoni zeichnet ein hoher künstlerischer Anspruch und ein hohes Mass an Originalität und eine einzigartige, sehr persönliche Umsetzung ihrer künstlerischen Positionen aus.
RAFFAELA ZENONI
Paris, London, Rom, Brüssel, Bern, Berlin, Luxemburg und Frankfurt – dies sind die bisherigen Stationen der Schweizer Künstlerin Raffaela Zenoni. Jede Stadt mit ihrem spezifischen Rhythmus, ihrem eigenen Licht und ihrer urbanen Affinität wird in Raffaela Zenonis Bildern auf Leinwand mit Acryl reflektiert.
So gelingt es ihr, das Pulsieren der Großstadt und ihrer Bewohner in ihren Bildern einzufangen und sie in neuer Form und Intensität wieder lebendig werden zu lassen. „In jedem Bild entdecken wir eine umfangreiche Palette an Emotionen. Jeder Betrachter sieht in einem Werk das, was er selbst zulässt“ sagt Raffaela Zenoni.
WILLY WIEDMANN
1929-2013 Er war Musiker, Komponist und Maler.
1964 nach Beendigung seines Studiums der Malerei und Bildhauerei definierte Willy Wiedmann, beeinflusst vom Kubismus und dem Konstruktivismus, seinen eigenen Malstil, die POLYKONMALEREI.
„Eigentlich befinde ich mich damit mitten im Kosmos, in der Wirklichkeit. Der psychische Kern, der in allem Künst- lerischen einwirkt, gilt dem mentalen Anlass zur Wirksamkeit und lässt somit einen Traum entstehen, der dem Charakter des Schwebenden entspricht.“ Willy Wiedmann
AXEL VENN
Der em. Professor für Farbgestaltung und Wahrneh- mungswissenschaften hat an der heutigen Folkwang Universität der Künste studiert. Seine Forschungsarbeiten wurden in zahlreichen Fachzeitschriften im In- und Ausland und in insgesamt 28 Fachbüchern publiziert. Er ist ein gefragter Gastdozent zu den Themen Gestaltung, Farbsemantik und Farbsemiotik im gesellschaftlichen Kontext und in der Kunst, der Architektur und im Design. Axel Venns Werke sind in vielen Ausstellungen und Privatsammlungen präsent.


VERNISSAGE “The message of nature: Vulkane” – Fotoarbeiten der Künstlerin Carine Doutrelepont
03. September – 28. November 2019
Design Offices Frankfurt Westendcarree, Gervinusstraße 15-17, 60322 Frankfurt
Wie im Leben, kann man auf verschiedenen Wegen manchmal unerwartete Räume entdecken. Jeder kann eine unerschöpfliche Inspirationsquelle bieten. Es ist die Begegnung mit der tieferen Bedeutung, die die Fotografin Carine Doutrelepont antreibt, mit ihrer Fotoausrüstung auf Wanderwegen durch Vulkanregionen zu reisen. Das Naturschauspiel inspiriert sie immer wieder auf das Neue.
Der Vulkan repräsentiert eine allegorische oder bildliche Erzählung als solche. Wie der Mensch verfügt er über verschiedene Sprachniveaus, von denen jedes von unhörbaren bis zu intensiven Vibrationen, sowie von Farb- bis zu Schwarztönen reicht. Seine Asche verbindet gleichzeitig Dunkelheit und Licht mit Leben und Tod, Schöpfung und Zerstörung. Laut Carine Doutrelepont sind Vulkanregionen unberechenbar. Sie verändern sich fortlaufend und verschrecken, wie die menschliche Seele, denn sie können blenden, beeindrucken und uns immer wieder auf das Neue überraschen. In ihrer Arbeit als Künstlerin legt Carine Doutrelepont bestimmte Ausdrucksformen der Natur frei, wie die scheinbar physische Erscheinung eines Berges. Dies lässt den Menschen auf greifbare und sensible Weise mit den Vulkanlandschaften verbinden.
Carine Doutrelepont lebt in Brüssel. Ihre fotografischen Arbeiten werden international ausgestellt und sind fester Bestandteil privater und öffentlicher Sammlungen.
Wer noch Mehr über Carine Doutrelepont und ihre Arbeiten vor der Ausstellung erfahren möchte, kann dies auf der folgenden Website: www.internationalartbridge.viewbook.com/portfolio/album/carine-doutrelepont
Wir freuen uns, dass diese Ausstellung in den Räumen von Design Offices Frankfurt Westendcarree ihren Platz gefunden hat. Design Offices ist einer der führenden Anbieter von innovativen und richtungsweisenden Raumlösungen für New Work und Corporate Coworking in Deutschland mit mehr als 30 Standorten bundesweit. Als einer von vier Standorten in Frankfurt liegt Design Offices Frankfurt Westendcarree im Zentrum der Mainmetropole, im renommierten Upper Westend Carree direkt am Grüneburgweg.


Vernissage Einzelausstellung „Die andere Ahnengalerie“ von Raffaela Zenoni (Teilnahme auf Einladung)
Dienstag, der 11. Juni, 18.00 Uhr Einlass, 18.30 Uhr Beginn
Bei Design Offices Frankfurt Wiesenhüttenplatz, Wiesenhüttenplatz 25, 60329 Frankfurt
Die Einführung zu den Arbeiten von Raffaela Zenoni spricht Dr. Urs Hammer, Generalkonsul der Schweiz für Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und das Saarland.
Raffaela Zenonis Werk pulsiert zwischen abstrahierender Aussage und konkreter Gestaltung, zwischen figürlicher Intensität und explosiver farblicher Darstellung. Die dadurch geschaffene Vielfalt an Perspektiven erlaubt es dem Betrachter, in einen zunehmend aktiven Dialog mit dieser mystischen Kunstwelt einzutauchen: „In jedem Bild entdecken wir eine umfangreiche Palette an Emotionen. Jeder Betrachter sieht in einem Werk das, was er selbst zulässt“, so die Künstlerin.
Die Kompositionen sind großzügig angelegt, ihr expressiver Duktus lässt keinen Raum für Teilnahmslosigkeit und Indifferenz. Sie fordern den Betrachter heraus, sich mit der unbändigen Energie der Gemälde auseinanderzusetzen, die durch ihre assoziative und symbolische Zeichenhaftigkeit Gedankenspiele nicht nur erlauben, sondern herausfordern.
In Altdorf (Uri) geboren und aufgewachsen, studiert Raffaela Zenoni zunächst Pädagogik-und Didaktik, bevor sie in den konsularischen Dienst des Schweizer Außenministeriums tritt. Ihre Arbeit führt sie durch die europäischen Weltstädte. Parallel dazu praktiziert sie zunächst klassische und abstrakte Malerei. Während ihres Studiums, das sie als „Master of Fine Arts“ in Bern abschließt, entwickelt sie ihren persönlichen Malstil. Darin setzt sie ihre gereiften Erfahrungen um und überträgt sie in ihre eigene Ausdrucksform.
Ihre Arbeiten werden in zahlreichen Städten in Deutschland, Luxembourg und in der Schweiz ausgestellt. Die Werke von Raffaela Zenoni sind in Sammlungen in Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxembourg, der Schweiz, Singapur und in den USA anzutreffen.
Raffaela Zenoni lebt und arbeitet in Berlin und Frankfurt am Main.

Vernissage Einzelausstellung Tim Hölscher
Montag, den 18. Februar 2019, 19.00 Uhr
Design Offices Frankfurt Westendcarree, Gervinusstraße 15-17, 60322 Frankfurt
Mittels digitaler Bildmanipulationen setzt Tim Hölscher die Objekte der Serien „Historische Tankstellen“ und „Zapfsäulen“ in ihren ursprünglichen Zustand zurück. Die Tankstellen werden aus ihrem städtischen Kontext gelöst und zur reinen, baulichen Vision. Den Zapfsäulen gibt die Freistellung skulpturale Qualität.

Vernissage Einzelausstellung Alexander Graf von Schlieffen
Freitag, den 23.11.2018, 18.30 Uhr
Design Offices Frankfurt Wiesenhüttenplatz, Wiesenhüttenplatz 25, 60329 Frankfurt
„The Unknown Matrix“ ist der Titel der nächsten Einzelausstellung des von mir vertretenen Künstlers Alexander Graf von Schlieffen. Erfahren Sie heute mehr über den Künstler und die bevorstehende Ausstellung.
Alexander Graf von Schlieffen studierte erfolgreich Malerei an den Kunstakademien in Wien, Frankfurt und Düsseldorf bei Rudolf Hausner, Gerhard Richter und A.R. Penck. Nach seinem Abschluss als Meisterschüler bei Prof. A.R. Penck erhielt der Künstler das Max Ernst Stipendium für Malerei.
Seitdem wurden seine Arbeiten in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen international gezeigt. Neben den Kunst-am-Bau Projekten von Alexander Graf von Schlieffen fanden seine Gemälde dauerhaft ihren Platz in zahlreichen Museums-, Firmen- und Privatsammlungen, u.a. in Sammlung Metzler / Frankfurt, Sammlung Museum Ludwig / Köln, Sammlung Allianz AG / Frankfurt, Sammlung Berner / München, Sammlung Feuerle / Barcelona / Berlin, Sammlung Stoffel / Köln.
In dieser Ausstellung zeigt Alexander Graf von Schlieffen das erste Mal in Frankfurt seine Werkserie „The Unknown Matrix“. Diese Arbeiten stechen hervor durch den einzigartigen Umgang mit Farbe. Seine Arbeiten erinnern einmal mehr an Elemente der Pop Art. Von Schlieffen nutzt so z.B. die Wirkkraft von kühlem Türkisblau und gleißendem Orange. Der Betrachter erhält den Eindruck, die Bildobjekte glühen und leuchten.

Vernissage Einzelausstellung Martin Pohl
Dienstag, den 14. August, 2018, 18.30 Uhr
Ballwanz Immobilien, Bockenheimer Landstraße 64, 3. OG, 60323 Franfurt
Der in Südtirol geboren Künstler Martin Pohl ist bekannt durch seine Serien “Bergbilder”, “Museumsräume” und zahlreiche Kunst-am-Bau-Projekte.
“In jüngster Zeit gestaltet Martin Pohl eine große Werkserie von malerischen Landschaften, die an Gebirgsformationen erinnern. Die Bergbilder sind ohne Titel. Doch sind es überhaupt Berge, die wir sehen? Oder glauben wir nur, sie zu sehen, da unser Betrachterblick so konditioniert ist? Es handelt sich nicht um eine reale Landschaft, aber auch nicht um eine ideale. Pohl transformiert das emotional, historisch und symbolisch stark besetzte Bergmotiv in freie Malerei, nicht ein Abbilden und in Folge Wiedererkennen eines bestimmten Berges ist intendiert. Der Künstler möchte vielmehr das Wesenhafte der Bergform einfangen. Aber vielleicht ist auch das schon wieder zu viel gesagt. ... Vor monochromen Hintergrund türmen sich Farbberge auf, ein Weiß von enormer Plastizität und dennoch atmosphärisch leicht. Im Gegensatz zu den anderen Arbeiten malt Pohl nun an der Wand, wunderbare Rinnspuren entstehen. Die Malerei wirkt subjektiver, unbekümmerter. Die Spuren des Malvorgangs sind ungebrochen auf der Leinwand sichtbar, bewusst erkennbare Striche, Übermalungen und Farbschlieren lassen den gern erkennbaren figurativen Bildgegenstand weit hinter den Malakt zurücktreten. Wieder sind die Werke in erster Linie von der Farbe und dem Malprozess her gedacht. Die reine Malerei bleibt im Mittelpunkt.“ Günther Oberhollenzer
Martin Pohl absolvierte von 1987 bis 1992 bei Prof. Ernst Caramelle in Wien ein Studium an der Universität für angewandte Kunst. Von 1992 bis 1994 hatte er einen Lehrauftrag an der Wiener Universität für angewandte Kunst. 2002 bis 2004 erfolgte ein Arbeitsstipendium in Paris, in 2005 bis 2006 eines in Wien.
Der Künstler ist in zahlreichen privaten, wie öffentlichen Sammlungen mit seinen Arbeiten vertreten, u.a. im Bundeskanzleramt für Kunst in Wien, Museion – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Bozen, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck und Sammlung Finstral, Sammlung Taunus Sparkasse. Martin Pohl lebt heute in Wien und Bozen.
Mehr Informationen über den Künstler Martin Pohl finden Sie auch unter: https://internationalartbridge.viewbook.com/portfolio/album/martin-pohl

Vernissage Einzelausstellung Jessica Backhaus
Dienstag, den 3. Juli, 2018, Einlass: 18.30 Uhr, Beginn: 19.00 Uhr
Design Offices Frankfurt Westendcarree, Gervinusstraße 15-17, 60322 Frankfurt
Die Ausstellung kann von Mittwoch, den 4. Juli 2018 – Donnerstag, den 23. August 2018 besichtigt werden.
In dieser Ausstellung zeigt Jessica Arbeiten aus ihren Serien „Six degrees of freedom“ und ihren aktuellen aus „A Trilogy“. Matthias Harder, Kurator Helmut Newton Stiftung, Museum für Fotografie, Berlin schreibt dazu: “Haben Künstler ihren persönlichen Stil erfolgreich entwickelt, verspüren manche von ihnen mit der Zeit dennoch eine Sehnsucht nach einer neuen Ausdrucksweise, nach einem gewissen Bruch mit dem bisherigen Werk. Das gilt auch für Jessica Backhaus; sie kam in den vergangenen Jahren mit ihren künstlerisch-narrativen Fotografien immer wieder zu großartigen Bildlösungen, im Einzelbild wie in der Sequenz. Ihr Werk ist bislang ein faszinierendes Wechselspiel zwischen Realitätsschilderung und enigmatischer Abstraktion. Doch mit der neuen Serie wählt sie einen so überraschenden wie konsequenten Neuanfang.”
Jessica Backhaus gilt als eine der wichtigsten Vetreterinnen zeitgenössischer Fotografie aus Deutschland. Ihre Arbeiten werden international in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen veröffentlicht, u.a. in der National Portrait Gallery, London, im Martin-Gropius-Bau, Berlin und im Marta Herford, Herford . Die Kunsthalle in Erfurt widmete Jessica Backhaus 2013 eine große museale Ausstellung.
Die Werke der Künstlerin haben zudem dauerhaft ihren Platz in bedeutenden Sammlungen, u.a. der Sammlung des Museum of Fine Arts, Houston, der Margulies Collection, Miami, der Art Collection Deutsche Börse, Frankfurt, der ING Art Collection, Brüssel und der Sammlung der Taunus Sparkasse, Bad Homburg.
Jessica Backhaus wurde 1970 in Cuxhaven geboren und ist in einer Künstlerfamilie groß geworden. Mit 16 Jahren ging sie nach Paris, wo sie später von 1989-1992 Fotografie und Visuelle Kommunikation studierte. Dort traf sie 1992 Gisèle Freund, die ihre Mentorin wurde. 1995 zog die Leidenschaft für Fotografie sie nach New York, wo sie einflussreichen Fotografen assistierte und ihren eigenen Projekten nachging.
Seit 2009 lebt und arbeitet Jessica Backhaus wieder in Berlin. In 2012 hat das FOAM Fotografiemuseum, Amsterdam, eine Dokumentation über die Künstlerin produziert Wonder Jessica Backhaus, ein Film von Willem Aerts.
Zwischenzeitlich sind acht Bücher veröffentlicht worden: Jesus and the Cherries, 2005, What Still Remains, 2008,One Day in November, 2008, I Wanted to See the World, 2010, ONE DAY- 10 Photographers, 2010, Once, still and forever, 2012, Six degrees of freedom, 2015 and A TRILOGY, 2017. Alle erschienen im Kehrer Verlag, Heidelberg/Berlin. Unter anderem ist Jessica Backhaus’ Arbeit auch in folgenden Büchern repräsentiert: Meisterinnen des Lichts. Große Fotografinnen aus zwei Jahrhunderten von Boris Friedewald (Prestel Verlag, 2014 und 2018) und Kunst? Ja, Kunst? Die Sehnsucht der Bilder von Jean-Christophe Ammann (Westend Verlag 2014).

Vernissage Einzelausstellung Ilka Kramer “MALANAZAR”
Freitag, den 20. April, 2018, Einlass: 18.30 Uhr, Beginn: 19.00 Uhr
Design Offices Frankfurt Westendcarree, Gervinusstraße 15-17, 60322 Frankfurt
Die Einführung in die Ausstellung spricht Dr. Urs Hammer, Schweizerischer Generalkonsul in Frankfurt am Main.
MALANAZAR ist die aktuelle Serie der Fotokünstlerin Ilka Kramer.
Insbesondere Architektur, der Raumbegriff und die Beziehung zwischen Menschen und Umgebung nehmen in Ilka Kramer´s Werk eine wichtige Rolle ein. Ihre fotografischen Arbeiten erforschen auch die Landschaft durch einen ganz eigenständigen und neuen Blickwinkel. Ihre markanten Landschaften sehen fast so aus, als wären sie in einer anderen Dimension, ohne besondere Zeit oder Ort aufgenommen worden.
Von daher überrascht es nicht, dass Ilka Kramer´s Serie MALANAZAR ausgewählt wurde, um an der Rencontres d’Arles teilzunehmen, einem Festival in Südfrankreich, das das Beste aus der neuesten Welt der Fotokunst präsentiert.
Ilka Kramer kreiert in ihrer Serie MALANAZAR fast unwirkliche Szenen, die unsere Wahrnehmung von Landschaften in Frage stellen. Kramer sagt: “In einer Zeit, in der wir den direkten Kontakt mit der Natur verlieren, nehmen wir nur noch einen Ausschnitt wahr. In einem Auto oder Zug, in Häusern und durch Architektur geschützt, wird die Natur “gerahmt” und wie ein Bild wahrgenommen, lädt zur Kontemplation ein, ist aber nicht mehr eine körperliche Erfahrung.“
Die Künstlerin lädt uns mit ihren Arbeiten auch auf eine Reise zu dem Unbekannten ein. Ilka Kramer ist fasziniert von jenen Momenten, in denen das erhöhte Bewusstsein für den umliegenden Raum alles in eine schärfere und tiefere Gegenwart verwandelt. In ihrer gegenwärtigen Arbeit übersetzt Ilka Kramer diese körperliche Erfahrung in Bilder.
Die Fotokünstlerin Ilka Kramer studierte Visuelle Kommunikation an der FH Dortmund. Nach 2 Auslandssemestern an der Designschule ENSAD École nationale superièure des arts decoratifs in Paris, pendelte sie zwischen Paris und Köln, um als freiberufliche Fotografin für die Modebranche zu arbeiten. Ab 2003 verbrachte sie 10 Jahre in Südfrankreich, wo sie im Werbereich, vornehmlich für Architekten und Möbeldesigner tätig war.
Seit 2010 realisiert sie neben Auftragsarbeiten freie Fotoprojekte, die international ausgestellt werden. Fasziniert von Architektur, Wahrnehmung von Raum und dessen Umsetzung in ein 2 dimensionales Medium. Seit 2013 lebt die in Köln geborene Künstlerin in Lausanne.

Vernissage Einzelausstellung Anka Manskusen „Move 2018“
Donnerstag, den 22. Februar 2018, Einlass: 18.30 Uhr, Beginn: 19.00 Uhr
in den neuesten Räumlichkeiten in Frankfurt von Design Offices Frankfurt Wiesenhüttenplatz, Wiesenhüttenplatz, 60329 Frankfurt
Erstmalig werden alle vier Motive der Serie “Butterfly” ausgestellt. Darüber hinaus können wir uns auf ihre großformatigen Arbeiten der Serie “move” freuen, wie auf weitere Werke, die in dieser Ausstellung eine Premiere haben.
move 2018 sind bewegte Farben sowie farbige Bewegungen, die Form und Formlosigkeit erfahren lassen. Ausgehend von floralen Objekten vor der Studiokamera sucht Anka Manshusen nach dem Unsichtbaren, was dem Sichtbaren zugrunde liegt und überführt von der Gegenständlichkeit in die Abstraktion.
Es entstehen Realitäten, die erkennen lassen, dass das Sein der Dinge jenseits der festen Form existiert.
Anka Manshusen, 1965 in Bremerhaven geboren, lebt und arbeitet heute in Hamburg und Barcelona.Sie studierte erfolgreich an der Freie Kunstschule Hamburg – FIU bei Wolfgang Genoux und Karin Genoux, wie an der Hochschule für Bildende Künste, Hamburg bei Prof. Silke Grossmann und Prof. Kilian Breier.

Vernissage Einzelausstellung Anja Conrad „Reflections“
Dienstag, den 23. Januar 2018, 17.00 – 19.00 Uhr
bei FRANKFURT EURO FINANCE Experience Office der dfv Maleki Group, Promenade 123, CH-7260 Davos Dorf.
Die Ausstellung ist während des World Economic Forum 2018 vom 22. – 26. Januar 2018 jeweils von 10.00 – 18.00 Uhr geöffnet, Donnerstag von 10.00 – 11.00 Uhr und von 17.00 – 19.00 Uhr

Einzelausstellung Anja Conrad “Und beim Unkraut hüpft das Herz”
Vernissage: Montag, den 27.11.2017, 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)
Finissage: Montag, den 15. Januar 2018, Einlass: 18.30 Uhr, Beginn: 19.00 Uhr
Design Offices Frankfurt Westendcarree, Gervinusstraße 15-17, 60322 Frankfurt
Anja Conrad geht in ihren Arbeiten dem Widerspruch des Einmaligen im Alltag nach: wie in einem Loop wiederholen sich die Momente immer und immer wieder und doch bleiben sie einzigartig. Die Fotografien Anja Conrads sind das Ergebnis eines behutsamen Einfühlens in den Augenblick, eine vielschichtige Suche nach der Authentizität unserer Umgebung. Und dabei wird das Unwesentliche zum Wesentlichen. Anja Conrad porträtiert das Leben mit der Familie, das vermeintlich banale Zuhause und Unkraut, eben die alltäglichen Gegenstände, Handlungen und Ereignisse. Die Künstlerin öffnet uns hier einen neuen Blickwinkel und ermöglicht einen Perspektivenwechsel. In diesem Kontext ist Raum für Fragen zu unserem Sein.
Anja Conrad, 1971 in Frankfurt geboren, aufgewachsen in Chicago und New York, lebt heute wieder in ihrer Geburtsstadt. 1994 erhielt die Künstlerin ihren Bachelor of Fine Art an der School of the Art Institute of Chicago, 1998 ihre Master of Fine Art in Photography and Related Media der School of Visual Arts in New York City. Anja Conrads Arbeiten werden in Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt.
Mehr Informationen über die Ausstellung unter:
https://internationalartbridge-blog.com/2017/11/19/einzelausstellung-und-beim-unkraut-huepft-das-herz-fotografien-von-anja-conrad-bei-design-offices-in-frankfurt/

Einzelausstellung Robert Bosisio “Malerei und Sehnsucht”
Midissage: Donnerstag, den 30.11.2017, 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr).
Vernissage: Samstag, den 21.10.2017, 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr).
Columbus Holding AG, Eywiesenstraße 6, 88212 Ravensburg
Robert Bosisio erschafft eindringliche Porträts des Menschseins an sich, reduzierte Stillleben, die das Wesen der Dinge zu erfassen streben, malerische Räume, in denen Vorder- und Hintergrund sich aufzulösen scheinen. Malerei als Verdichtung der wirklichen Welt.
Robert Bosisio, geb. 1963 in Truden / Südtirol (Italien), studierte an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien bei Carl Unger und Adolf Frohner. Seine Werke waren auf zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen zu sehen, u.a. auf der 54. Internationale Kunstausstellung Biennale Venedig, im Museum Art Center Hugo Voeten (Belgien), im Museum Centro Arte Contemporanea Cavalese (Italien) und im Museum Cluj-Napoca (Rumänien). Robert Bosiso lebt und arbeitet in Truden, Cluj-Napoca und Berlin.
Mehr Informationen über die Ausstellung unter:
https://internationalartbridge-blog.com/2017/10/18/samstag-eroeffnung-der-einzelausstellung-von-robert-bosisio-malerei-und-sehnsucht/